Praxis


Bei uns finden Sie Impulse für Gottesdienste und Gemeindearbeit.

In Reformierten Kirchen gibt es in der Gestaltung von Gottesdiensten aber auch in der Gemeindearbeit einige Besonderheiten. Wir haben hier Ideen und Gedanken aus dem Praxisalltag zusammengestellt, mit Beispielen von Predigten, Gebeten, Musik und Projekten aus den Gemeinden. Weitere Tipps, Texte, Anregungen für die Praxis schicken Sie gerne an redaktion@reformiert-info.de.

Für Praxisideen zu bestimmten Bibelstellen nutzen Sie einfach unsere Suchfunktion:

SUCHE NACH EINER PREDIGT:

Optional zusätzlich (!) ein Stichwort zur weiteren Eingrenzung:

 

 

Ausgewählte Beiträge aus dem Bereich Gottesdienst

Maria und Josef im Wohnzimmer

Krippenspiel der Französischen Kirche zu Berlin
Von Pfarrerin Meike Waechter, Französische Kirche zu Berlin

Meike Wächter

Gebetswoche für die Einheit der Christen 2019

Gottesdienstformular steht zum Download bereit
Der ökumenische Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der Christen kann ab sofort in deutscher Sprache auf der Website der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen heruntergeladen werden.

Quelle: AGK

Wir brauchen eine 'neue Reformation'

Zwingli-Predigt zu Ex 12
Von Dr. Achim Detmers

Dr. Achim Detmers

'Gott, schütze uns allen das zerbrechliche Glück'

Fürbittengebet zum Thema Hassrede
Von Sylvia Bukowski

Sylvia Bukowski

'Die Rote Linie wird verschoben'

Predigt zum 9. Sonntag nach Trinitatis (Jak 3,3-10)
Die böse Zunge macht krank, sie verletzt nicht nur die, die ihr zum Opfer fallen. Sie vergiftet auch die Seele derer, die die hasserfüllte Sprache benutzen, sie entwürdigt die, die sie anhören ohne zu widersprechen.

Sylvia Bukowski

'Wüstenerfahrungen, oder Manna: Was ist das?'

Predigt zu Ex 16,2f.11-18 (7. Sonntag nach Trinitatis)

Dennis Schönberger

Arbeitshilfe zum Israelsonntag 2018

Hgg. Landeskirche Hannovers, Evangelische Kirche im Rheinland und Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
Mit Beiträgen u.a. von Jehoschua Ahrens, Jürgen Ebach und Walter Homolka erschienen.

Quelle: Arbeitsgemeinschaft Juden und Christen beim Deutschen Evangelischen Kirchentag
Am 14. Mai 1948 wurde die Gründung Israels ausgerufen. Die Geschichte Jerusalems reicht deutlich weiter zurück: 3000 Jahre. Sylvia Bukowski spricht in ihrer Predigt zum Israelsonntag über eine Stadt, die nicht nur als geistige Größe Bedeutung hat.

Sylvia Bukowski

Der zweifache Schrei

Predigt zum Karfreitag über Matthäus 27, 45 - 54
Von Rolf Wischnath

Rolf Wischnath
Predigt über Matthäus 27,33-60 zum Karfreitag von Jürgen Kaiser, Berlin

Jürgen Kaiser