Museumsbereich
In der Ruine der ehemaligen Moederkerk Emdens finden sich zahlreiche Exponate aus der Geschichte des reformierten Protestantismus.
Darüber hinaus beherbergt die Johannes a Lasco Bibliothek bedeutende Sammlungen wie z. B. die moderne Druckgrafik von Otto Rohse oder Roswitha Quadflieg, Vasa Sacra ostfriesischer Gemeinden unterschiedlicher Konfessionen sowie auch herausragende Schätze aus dem Buchbestand der Bibliothek selbst.
Die Kirchenruine ist zugleich ein historisch bedeutender Ort für die Stadt- und Landesgeschichte. Davon zeugt nicht zuletzt das Grabmal der ostfriesischen Grafen im Südschiff, das vermutlich von Cornelis Floris de Vriendt im 16. Jahrhundert geschaffen wurde.
____________________________________
Überblick
BERNHARD BRAHMS – die Welten eines Emders
Ausstellung 20.09.2020-31.03.2021
Als Jugendlicher erlebte Bernhard Brahms mit dem alliierten Bombenangriff auf die Emder Altstadt am 6. Sept. 1944 den Untergang seiner Stadt, seiner Welt. Selbst das alte Rathaus aus dem 16. Jahrhundert – dessen Zerstörung sich niemand vorstellen konnte – fiel dieser Bombennacht zum Opfer.
____________________________________
FRAUENORTE
Seit 2015 gehört Emden zu den FrauenORTEn in Niedersachsen.
Protagonistin ist die Kirchenhistorikerin Antje Brons, geb. Cremer ten Doornkaat (1810-1902), die als erste in Deutschland die mennonitische Historiographie angestoßen hat. Sie war darüber hinaus auch in kirchenpolitischer Hinsicht tätig und engagierte sich für die Verbesserung der Bildungschancen von jungen Frauen. Sie gilt als eigentlich Initiatorin der Höheren Töchterschule in Emden, die 1848 gegründet wurde.
___________________________________
SAMMLUNG JOHANN PHILIPP JANSSEN
Dauerausstellung
Der im Emder Stadtteil Wolthusen geborene Kaufmann Johann Philipp Janssen (1917-1993) hat im Laufe seines Lebens eine bibliophile Sammlung aufgebaut, die er 1993 der Johannes a Lasco Bibliothek hinterließ. Sie umfasste seinerzeit 2000 Titel aus der Zeit vom 15. bis zum 19. Jahrhundert. Nicht nach bestimmten inhaltlichen Erwägungen ist er dabei vorgegangen, er machte vielmehr die Liebe zum Buch zum ausschlaggebenden Kriterium beim Ankauf eines jeden einzelnen Bandes.
_