Per Mausklick in Calvins Dogmatik
Die Institutio online Das "Hauptwerk" Johannes Calvins, die Institutio christianae religionis, auf Deutsch: Unterricht in der christlichen Religion, Fassung von 1559, übersetzt 1955 von Otto Weber.

Das Leben Johannes Calvins und seine Theologie kurz und bündig
6 x 2 Seiten über Calvins Leben und Theologie
Vorlagen für Gemeindebriefe Dass Calvin anders war als er vielfach dargestellt wird, das sollen auch die Gemeindemitglieder erfahren, die durch den Gemeindebrief regelmäßig informiert werden.

Der Reformator Genfs in Unterricht, Gottesdienst, Film und Freizeit
Johannes Calvin für Jugendliche Lernvergnügen mit Theater, Spiel, Gesang und Infos zum Reformator Johannes Calvin

Der Genfer Reformator angekommen in den modernen Medien
500 Jahre Johannes Calvin - Video, Audio, MP3, Podcast Endlich gibt es sie: moderne Video- oder Audio-Beiträge zu Johannes Calvin. Material für Schule, Konfirmandenunterricht, Erwachsenenbildung. Eine Sammlung, die wächst.

Wann ist die Ausstellung wo zu sehen?
Calvin-Ausstellung on tour Dreizehn Ausstellungen touren quer durch Deutschland und Österreich, eine durch die Schweiz. Insgesamt sind es bisher 136 Gemeinden/Institutionen in Deutschland. Auch in Ihrer Nähe wird sie zu sehen sein.

Weitere Calvinseiten:

Link zur EKD-Seite www.calvin.de

Link zur internationalen Calvinseite

Link zur niederlaendischen Calvinseite www.calvijn2009.nl

Ständig neue Beiträge:

Link zu Fehlurteilen, Verdrehungen, Ueble Nachreden

Link zu Der Calvin zum Sonntag

Calvin-Predigten
Calvin-Studienausgabe in 8 Bänden
Schriften Calvins neu aufgelegt und kommentiert
hrsg. von Eberhard Busch, Christian Link, Matthias Freudenberg, Alasdair Heron, Peter Opitz, Ernst Saxer, Hans Scholl

Übersicht auf der Internetseite des Neukirchner Verlags:
http://neukirchener-verlage.de/index.php?action=suche&subaction=einfach&var=&sucheID=84832

Titel der einzelnen Bände:

1.1: Reformatorische Anfänge 1533-1541

1.2: Reformatorische Anfänge 1533-1541

2: Gestalt und Ordnung der Kirche

3: Reformatorische Kontroversen

4: Reformatorische Klärungen

5.1: Der Brief an die Römer

5.2: Der Brief an die Römer

6: Der Psalmen-Kommentar

7: Predigten über das Deuteronomium und den 1. Timotheusbrief (1555-1556)

8: Ökumenische Korrespondenz



Neue Perspektiven zur Bedeutung Johannes Calvins

Kathrin Oxen ist eine Gewinnerin des Calvin-Predigtwettbewerbs

Die Pastorin der evangelisch-reformierten Gemeinde in Bützow (Mecklenburg-Vorpommern) bzw. ihre Predigt wurde jetzt vom Patronatskomitee zum Calvinjahr, angesiedelt beim Reformierten Weltbund und beim Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund, ausgezeichnet. Die

Kathrin Oxen habe, so wie die anderen Gewinner auch, in ihrer Predigt neue Perspektiven zur Bedeutung Johannes Calvins heute eröffnet. Sie habe das vorgegebene Thema „Freiheit Gottes und die Freiheit des Menschen“ überzeugend auf den Kontext der ehemaligen DDR bezogen. „Das gibt ihrer Interpretation des Bibeltextes eine besondere Dimension“, so das Komitee. Der Kirchenpräsident der Evangelisch-reformierten Kirche, Jann Schmidt, gratulierte Kathrin Oxen ganz herzlich. Er freue sich sehr über den Erfolg einer sehr engagierten Theologin.

Gewinnerin kommt aus Evangelisch-reformierter Kirche

Neben Kathrin Oxen wurden Ben Daniel aus den USA und der Schweizer Maurice Gardiol ausgezeichnet. Einen Sonderpreis erhielt die rumänische Theologiestudentin Csilla Lörincz. Zu dem Wettbewerb hatte das Patronatskomittee zum Calvinjahr 2009 aufgerufen, zu dem 18 reformierte Theologen aus 12 verschiedenen Ländern gehören. Die Predigten sollten einen Bezug zum Erbe Calvins aufweisen, einen Gegenwartsbezug herstellen und in Komposition, Stil und Originalität überzeugen. Als Bibeltext vorgegeben war die Geschichte des Pfingstwunders in der Apostelgeschichte des Lukas (Kap. 2, 1-13). Die 3 Gewinner hätten der Themenstellung am besten entsprochen und die Jury mit spannenden, gehaltvollen und überraschende Perspektiven eröffnenden Predigten überzeugt.

Kathrin Oxen hat in ihrer Predigt anhand des Bibeltextes entwickelt, wie die bedingungslose Zuwendung Gottes zum Menschen, die Menschen frei macht und Angst und Zwang aufhebt. Sie hat dies anhand der friedlichen Revolution von 1989 in Ostdeutschland illustriert und auch gefragt, inwieweit diese Freiheit noch Bestand hat.

Kathrin Oxen  ist seit Mai 2004 Pastorin der Evangelisch-reformierten Kirche in Bützow, einzige Gemeinde für alle evangelisch-reformierten Christen in Mecklenburg. Die Kirchengemeinde gehört zur Evangelisch-reformierten Kirche mit Sitz in Leer. Die Predigt kann nachgelesen werden auf der internationalen Internetseite zum Calvinjahr www.calvin09.org. und unter www.reformiert.de

Leer, den 3. November 2008

Ulf Preuß, Pressesprecher


Ulf Preuß, Pressesprecher der Ev.-ref. Kirche, Leer
 

Nach oben   -   E-Mail  -   Impressum   -   Datenschutz