Chronik

Weltgeschehen und reformierte Gedenktage

Die Chronik bietet täglich: 1. Nachrichten, die zehn Jahre zuvor Schlag­zeilen machten und immer noch Aktu­a­lität aufweisen (aus dem Nach­richtenarchiv von ©Spiegel-Online ausgewählt von Brigitte Schroven), 2. Ge­denk­tage aus der reformierten Kir­chen- und Kulturge­schichte, 3. Persönlichkeiten oder Er­eig­nisse mit runden Ge­burts­tagen, viele ausdrücklich reformiert, andere mit Nähe zur reformierten Welt. Lizenz für 2 und 3: CC-BY-SA 4.0.

5.5.2024 - Rückblende

Heute vor zehn Jahren
Griechenland - Flüchtlingsboot vor Samos gekentert
Vor der Küste Griechenlands sind mindestens 22 Bootsflüchtlinge ertrunken, unter ihnen auch Kinder. Zehn Menschen werden noch vermisst. Wieso die beiden Boote mit knapp 70 Menschen an Bord kenterten, ist noch unklar. spiegel.de

Reformierte Chronik - 5.5.1948
Emblema della Repubblica Italiana
Heute wird mit dem decreto legislativo n. 535 das neue Wappen Italiens eingeführt. Es besteht von innen nach aussen aus dem rotgeränderten, fünfzackigen, weissen Stern, der Stella d’Italia für den historischen Risorgimento und die aktuelle Einheit des Landes, aus dem zwanzigzähnigen, grauen Zahnrad für die Arbeit und den Fort­schritt der Bevölkerung, aus einem Olivenzweig links für Süden und Frieden und einem Eichen­zweig rechts für Norden und Stärke. Die Pointe aber ist unsichtbar: Der siegreiche Entwurf stammt von Paolo Paschetto, dem Waldenser aus Torre Pellice.

4.5.2024 - Rückblende

Heute vor zehn Jahren
Ungleichheit in Deutschland - Armutsrisiko bei jüngerer Generation deutlich höher
Die Schere zwischen Arm und Reich geht nach SPIEGEL-Informationen in Deutschland immer weiter auseinander - und vor allem die Jüngeren bekommen das zu spüren. Das Rentensystem benachteiligt laut einer neuen Studie die künftigen Berufstätigen. spiegel.de

Reformierte Chronik - 4.5.1984
Zürcher Disputation 84
Zwingli ist am 1. Januar vor fünfhundert Jahren geboren. Heute beginnt in diesem Ge­­denken die D84 in den dreizehn Bezirken der Landeskirche. Sie hat Standortbe­stim­mung und Erneuerung als Ziele. Während zweier Jahre werden in dreizehn Ses­sionen Ergebnisse zuhanden der legislativen Kirchensynode und des exekutiven Kir­chenrats erarbeitet werden. Ein umfangreicher Band, das Blaue Buch der Zürcher Re­­formierten, wird in drei Jahren eine Agenda für Reformen bieten, die bis zum Ende des Jahrtausends zu tun geben wird.

3.5.2024 - Rückblende

Heute vor zehn Jahren
Zuckerbergs Pläne
Warum Facebook immer mächtiger wird
Facebook wurde groß mit einer "ausgeprägten Hacker-Kultur" - so sagt es Gründer Zuckerberg. Diese Zeiten sind vorbei: Alles deutet darauf hin, dass die Geldmaschine jetzt erst richtig loslegt. spiegel.de

3.5.1937 - Reformierte Chronik
Der Schüttorfer Pastor und spätere Kirchenpräsident der Ev.-ref. Kirche in Nordwestdeutschland Friedrich Middendorff (1883-1973) wird aufgrund seiner Kritik am Nationalsozialismus aus der Provinz Hannover ausgewiesen. Er hatte sich öffentlich für die Rechte der Evangelischen Schule eingesetzt. Bis zum Kriegsende war er mehrere Monate inhaftiert.

2.5.2024 - Rückblende Heute vor zehn Jahren
Wallraff-Enthüllung - Burger King schließt vorerst zwei Restaurants
Burger King zieht Konsequenzen aus den Enthüllungen über skandalöse Zustände in einigen Filialen. Die Fast-Food-Kette macht zwei Restaurants des betroffenen Lizenznehmers vorübergehend dicht und lässt Management und Lebensmittelsicherheit prüfen. spiegel.de
1.5.2024 - Rückblende

Heute vor zehn Jahren
Studie vor Europas Küsten - Sogar die Tiefsee ist vermüllt
Forscher haben den Meeresboden im Atlantik und im Mittelmeer untersucht - und überall Müll gefunden. Selbst Tiefseelebewesen sind nicht vor ihm sicher. Und wenn die Plastikabfälle zerfallen, fangen die Öko-Probleme erst an. spiegel.de

Reformierte Chronik - 1.5.1791
Religionsfreiheit in Ungarn
Kaiser Leopold II. versteht sich als Josephiner, als österreichischer Absolutist, und will unter dem Eindruck der französischen Revolution Toleranz üben. So hat er dem ungarischen Landtag ein Gesetz vorgeschlagen, das Protestanten augsburgi­schen und helvetischen Bekenntnisses, also Lutheranern und Reformierten, Kultusfreiheit und Kirchenautonomie zusichert. Der Landtag hat es mit 291 zu 84 Stimmen ange­nommen. Heute wird es von Leopold als ungarischem König in Kraft gesetzt.

30.4.2024 - Rückblende Heute vor zehn Jahren
Rassismus im Fußball - Polizei verhaftet Mann, der Banane auf Alves warf
Spaniens Behörden haben den Mann ausfindig gemacht, der mit einer Banane nach Barcelona-Profi Dani Alves warf. Er wurde verhaftet, bei einer Verurteilung drohen ihm bis zu drei Jahre Gefängnis. spiegel.de
29.4.2024 - Rückblende

Heute vor zehn Jahren
Bei Verdacht auf Kindesmisshandlung - Arzt darf Schweigepflicht brechen
Ein Arzt sieht Anzeichen für Misshandlung bei einem Kleinkind, er schaltet die Behörden ein. Der Verdacht bestätigt sich nicht, die Eltern klagen auf Schadensersatz und Schmerzensgeld. Hat der Mediziner richtig gehandelt? spiegel.de

Jubiläum - 29.4.1770
Heute vor 250 Jahren betraten der englische Seefahrer James Cook und die Besat­zung des Kohlesegler Endeavour als erste Europäer Australien. Cook war als Sohn eines Tagelöhners stark vom Quaker John Walker beeinflusst und durch ihn zur See­fahrt gekommen. Die Quaker waren eine linke Abspaltung der reformierten Puritaner.

Reformierte Chronik - 29.4.1919
Völkerbundpalast
Im Januar hat England zur Freude Amerikas Genf als Hauptsitz des geplanten Völ­ker­bunds vorgeschlagen. In der Folge kommt es zum Gerangel mit Den Haag und Brüssel. Woodrow Wilson, amerikanischer Presbyterianer, Präsident und Erfinder des Völkerbunds, hält es am Ende des Ersten Weltkriegs aber für generell wün­schens­wert, den Völkerbund dem Einfluss gegenwärtiger Ereignisse zu entziehen, und plädiert für die neutrale Schweiz. Heute ist in den Strassen eine Proclamation au Peuple de Genève zu lesen: Zwei Telegramme seien der Regierung zugekommen, wo­nach der Sitz nach Genf kommen werde. Das Plakat endet mit Vive la Société des Nations! Vive Genève! Vivent les Peuples unis! Vive la Confédération Suisse! Neun­zehn Monate später wird es die erste Vollversammlung geben. Neun Jahre später wird der Grundstein für den Völkerbundpalast gelegt werden.

28.4.2024 - Rückblende

Heute vor zehn Jahren
Ukraine-Krise - Schröder feiert mit Putin 70. Geburtstag nach
Sie umarmen sich, der Altkanzler lacht. Gerhard Schröder feiert den 70. Geburtstag mit seinem alten Freund Wladimir Putin nach. Mitten in der Ukraine-Krise. spiegel.de

Reformierte Chronik - 28.4.1523
Ende des Zölibats
Der Bischof von Konstanz hat zwei Zürcher Bittschriften vom vergangenen Juli um Be­freiung vom Gelübde der Ehelosigkeit negativ beschieden. Der Unmut wächst, eben­so der Wille, selbst zu handeln. Heute lässt sich Wilhelm Röubli, Pfarrer von Wi­tikon bei Zürich, von seinem Schwerzenbacher Kollegen kirchlich trauen. Adelheid Lee­mann von Hirslanden, ab heute seine Ehefrau, ist damit auch die erste refor­mier­te Pfarrfrau.

27.4.2024 - Rückblende

Heute vor zehn Jahren
Vorstoß des Palästinenser-Chefs - Abbas nennt Holocaust abscheuliches Verbrechen
Erstmals hat Palästinenserchef Mahmud Abbas die Judenvernichtung als schlimmes Verbrechen kritisiert. Doch Israels Ministerpräsident Netanjahu nimmt ihm die Äußerung nicht ab. Die Fronten zwischen den beiden Staaten bleibt verhärtet. spiegel.de

Reformierte Chronik - 27.4.1667
Paradise lost
Der Puritaner John Milton ist erblindet und verarmt. Vor zwanzig Jahren hat er sich publizistisch für das demokratisch-presbyte­ri­a­ni­sche Unterhaus in West­minster und gegen das absoluti­stisch-ka­tho­li­sche Oberhaus engagiert. Vor einigen Jahren ist er des­wegen sogar im Gefängnis gewesen. Heute verkauft er für gerade mal 10 Pfund Sterling das Urheberrecht an seinem Epos Paradise Lost. Zu­sammen mit Paradise Regained, an dem er gerade arbeitet, wird es das Epos des Jahrhunderts werden. Joseph Haydn wird es für sein Oratorium Die Schöpfung verwenden.

26.4.2024 - Rückblende

Heute vor zehn Jahren
Künstliche Intelligenz - "Der Mensch hat nie mehr eine Chance"
Im Kinofilm "Her" verliebt sich der Hauptdarsteller in ein intelligentes Computer-Betriebssystem. Google, Apple und Co. arbeiten mit Hochdruck daran, dass solche Visionen Wirklichkeit werden. spiegel.de

Reformierte Chronik - 26.4.1560
Zacharias Ursinus (1534-83), der maßgebliche Verfasser des Heidelberger Katechismus, hatte sich dem Calvinismus angenähert und sah sich deshalb gezwungen, die Lehrerstelle in seiner Heimatstadt Breslau aufzugeben. Heute bekommt er von der Stadt seine Abgangsbeurteilung. Ursinus wechselte nach Heidelberg. Als er sich dort 1576 weigerte, die lutherische Konkordienformel zu unterschreiben, wurde er aus dem Universitätsdienst entlassen und folgte einem Ruf nach Neustadt an der Hardt. Dort hielt er 1578, ebenfalls am 26. April, seine Antrittsvorlesung.

< 31 - 40 (2692) > >>