Die Wiedererstehung der Französischen Kirche in Potsdam
Die Französisch-reformierte Gemeinde Potsdam hat ein schönes, aber auch anstrengendes Erbe angetreten. Die 30 Jahre wegen Baufälligkeit geschlossene barocke Kirche am Bassinplatz wurde seit 1990 in vielen Schritten und mit Hilfe von 600.000 Euro Spenden aufwändig renoviert.
Von den Hugenotten bis zu Napoleons Raub der Quadriga auf dem Brandenburger Tor 1806
Ein Stadtrundgang der Agentur "gehen & sehen", innerhalb dessen die Geschichte der Hugenotten in Berlin und Brandenburg beleuchtet wird.
Greifenthal - Daubhausen - Welscher Born - Burg Greifenstein
Der historische Hugenottenwanderweg (ca. 12 km) führt von Greifenthal, vorbei am Hugenottenbrunnen nach Daubhausen, wo die Hugenottenkirche nach vorheriger Anmeldung besichtigt werden kann. Weiter geht es zum Welschen Born und anschließend zur Burg Greifenstein. Im dortigen Burgmuseum lädt eine Hugenottenstube zum Besuch ein.
Das Erbe der französischen und italienischen Glaubensflüchtlinge soll erlebbar werden
Eine europäische Kooperation hat einen Fernweg eingerichtet, der Besucher die Spuren der Hugenotten und Waldenser erkunden lässt.
Eine Wanderreise vom 2. bis 9. Juli 2012
Das Bayerische Pilgerbüro bietet eine Reise zu den einstigen Hochburgen des Protestantismus in Frankreich an. Jeden Tag stehen Wanderungen von bis zu 4 Stunden auf dem Programm.
von Merete Nielsen, Göttingen
Ursachen und Folgen der "Bartholomäusnacht" in Paris und der Massaker an Hugenotten in den folgenden Wochen, bei denen Tausende Protestanten ermordet wurden, beschreibt Merete Nielsen. Die Geschichte von Religionskriegen und Machtpolitik wird lebendig in den Erlebnissen einer jungen Mutter, die mit ihrer Tochter aus Paris flieht, nacherzählt aus den Memoiren der Madame Mornay, geb. Charlotte Arbaleste de la Borde.
Französisch-reformierte Glaubensflüchtlinge in Deutschland
Rund 170.000 reformierte Christen flohen im 17./18. Jahrhundert aus Frankreich, rund 40.000 von ihnen kamen nach Deutschland. Um 1700 war jeder fünfte Berliner ein Hugenotte.
Ein Innenhof wird umgestaltet
Die Französisch-Reformierte Gemeinde Potsdam gestaltet ihren Gemeindegarten und Innenhof zu einem Themengarten um und vergrößert ihre Gemeinderäume.
noch bis zum 3. November
Eine Sonderausstellung im Hugenottenmuseum in Bad Karlshafen über die Hugenotten und Deutsch-Reformierten in der Hansestadt.
Leben, Verfolgung und Emigration der reformierten Christen in Frankreich zum Anschauen und Nachlesen
Im 17. Jahrhundert besiedelten Hugenotten und Waldenser als erste die neu gegründete Stadt Bad Karlshafen an der Weser, heute im Dreiländereck Niedersachsen-Hessen-Nordrhein-Westfalen.
Ein Museum in der ehemaligen Zigarrenfabrik informiert über die Hugenotten in Frankreich und Deutschland.
Ausstellung verlängert: noch bis zum 30. Mai, Stadtarchiv Celle
Am Tag der Archive, dem 1. März, hat das Stadtarchiv Celle in Kooperation mit der Evangelisch-reformierten Gemeinde eine Kabinettausstellung unter dem Titel „Hugenotten in Celle – Heimat oder Exil?“ eröffnet.