'Hören, vertrauen und gehorchen'

26. Mai 2024, 10 Uhr, Gedächtniskirche - live übertragen auf radio3 vom rbb

Radiogottesdienst mit Bischof Dr. Christian Stäblein zum 90. Jahrestag der Barmer Theologischen Erklärung

„Jesus Christus, wie er uns in der Heiligen Schrift bezeugt wird, ist das eine Wort Gottes, das wir zu hören, dem wir im Leben und im Sterben zu vertrauen und zu gehorchen haben.“

 So lautet die erste These der Barmer Theologischen Erklärung.

Vom 29 bis 31. Mai 1934 versammelt sich in Barmen (heute Wuppertal) die erste Bekenntnissynode der Evangelischen Kirche.

Den Machtanspruch des nationalsozialistischen Staates auch auf die Kirche lehnte die Synode in Abgrenzung zu den „Deutschen Christen“ mit den Thesen der Barmer Erklärung entschieden ab.

Die Bedeutung der Barmer Erklärung damals und heute ist das Thema des Radiogottesdienstes aus der Gedächtniskirche in Berlin.

Die Predigt hält Bischof Dr. Christian Stäblein, Liturgin ist Pfarrerin Kathrin Oxen, zusammen mit Ehrenamtlichen der Gemeinde.

Die Gesamtleitung hat die Rundfunkbeauftragte der EKBO, Pfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit.

Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst vom Kammerchor Ensemble Memoria unter der Leitung von Sebastian Heindl, der auch die Orgel spielt.