SUCHE NACH EINER PREDIGT
Musik
Hören und Singen
Hörenswerte Aufnahmen - Informationen zu Gesangbuchliedern - Noten und Arrangements ...
In vielen reformierten Gemeinden wird viel Energie in die Kirchenmusik gesteckt. Es singen Chöre, musizieren Blechbläser und Orchester in Gottesdiensten. Aufnahmen auf CD entstehen, neue Arrangements oder sogar ganz neue Lieder. In Kinderchören wird der musikalische Nachwuchs herangezogen.
Vieles, was im musikalischen Bereich entsteht, ist es wert, die Ohren einer breiteren Zielgruppe zu erreichen. Oder es sind einfach nur gute Erfahrungen und Erkenntnisse, die sich weiterzugeben lohnt.
Georg Rieger
Kirchentags- und Jugendlieder, Kindergottesdiensthits inklusive
Neue CD des Landesbläsernesembles der Evangelisch-reformierten Kirche unter der Leitung von Landesposaunenwartin Helga Hoogland
37 Titel der Kirchentags- und Jugendlieder sowie Kindergottesdiensthits - schwungvolle und einfühlsam musizierte Liedsätze zum Mitsingen
Der Held aus Juda siegt mit Macht - Johann Sebastian Bachs Johannespassion ihre Quellen – ihre Geschichte – ihre Theologie
von Martin Filitz, Domprediger zu Halle
Die Johannes Passion von Johann Sebastian Bach ist ein "ein lebendiges Zeugnis des christlichen Glaubens" und hat als Kirchenmusik die Konfessionsgrenzen längst überwunden.
Johann Sebastian Bachs Matthäuspassion
…und häßlich stinken, weil es dem lieben Gott gefällt
Sprache und Theologie der Matthäuspassion, dargestellt von Martin Filitz, Domprediger zu Halle
Rezeptbuch für das Singen von Gregorianik bis Gospel
Werkbuch ''s!ngen'' bei der rheinischen Landeskirche erschienen
Singen ist peinlich, finden viele Menschen, und nicht nur die jungen. Andererseits sind Castingshows für Gesangstalente im Fernsehen derzeit der Renner. Zwischen diesen beiden Polen bewegen sich die Beträge des Werkbuchs zur Kampagne „s!ngen“, das die Evangelische Kirche im Rheinland jetzt herausgebracht und den Gemeinden zur Verfügung gestellt hat.
Das Verständnis der Musik bei Johannes Calvin und seine Nachwirkungen
von Dr. Jan R. Luth, Rijksuniversiteit Groningen (NL)
Eine singende Gemeinde wünschte Calvin sich. Für die Lieder akzeptierte er nur "heilige" Texte, vornehmlich Psalmen. Liturgische Musik ist für den Reformator Genfs nicht nur Lobpreis Gottes, sondern auch gesungene Verkündigung, besonders kräftige sogar, denn die Wirkung gesprochener Worte sei größer, wenn eine Melodie dazukomme. "Für Calvin ist die Predigt nicht wichtiger als das Singen im Gottesdienst", sagt Jan R. Luth.
Reformationsdekade 2012: Reformation und Musik
Infos, Predigten, Termine, Link-Tipps
Für die Freundinnen und Freunde des Psalmengesangs
Psalm 67 in einer Vertonung von Charles Ives mit dem Jerusalem Academy Chamber Choir.
Ein Tipp zum Hören und Sehen aus dem Blog von Wolfgang Vögele
Kirchentags- und Jugendlieder
Neue Liedersammlung für die Gemeindearbeit
Die Evangelisch-reformierte Kirche hat eine neue Liedersammlung mit Kirchentags- und Jugendliedern für Posaunenchöre und Organisten herausgeben. Auf 85 Seiten finden sich 45 Lieder, darunter sind auch zahlreiche Kindergottesdiensthits.
''Herr Bürgermeister, sie singen alle!'' - Anmerkungen zu Grund und Entstehung Evangelischer Kirchenmusik
von Martin Filitz, Domprediger zu Halle
Musikgeschichte von der Bibel bis zum heutigen Tag, an dem Atheismus nicht hindert, die Matthäuspassion zu besuchen und das Weihnachtsoratorium zu hören, "ohne zu
glauben, dass das Kind in der Krippe zum Heil der Welt gekommen ist."
Abide with me – Orgel-Saxophon-Projekt für Kirchen
Konzertantes Orgel/Saxofon-Projekt von KöppenBär – zur Buchung für Kirchengemeinden - CDs als Geschenk
Ein Tipp für Freunde des Free-Jazz: Musik von Johann Sebastian Bach, bearbeitet für Saxophon und Orgel, liturgische Musik, übersetzt in die Sprache des Jazz, Spiritualität in originalen Jazz-Stücken – das bieten Bernd Köppen an der Orgel und Andreas Bär am Saxophon. Das Duo KöppenBär kann für die musikalische Gestaltung von Gottesdiensten oder Konzerten in Kirchen gebucht werden.