"Reformiert fromm sein" - Startseite der from... App. Zum Start auf ein Symbol der Wählscheibe klicken oder von rechts nach links wischen. Sie können sich gern an der from APP beteiligen. Schicken Sie Ihre Texte und Gebete an: from-app@reformierter-bund.de. Wir veröffentlichen Ihre Beiträge in unserer APP.
"Reformiert fromm sein" - Startseite der from... App. Zum Start auf ein Symbol der Wählscheibe klicken oder von rechts nach links wischen. Sie können sich gern an der from APP beteiligen. Schicken Sie Ihre Texte und Gebete an: from-app@reformierter-bund.de. Wir veröffentlichen Ihre Beiträge in unserer APP.
Bild
Moment des Innehaltens und der Verwirrung
Täglich finden Sie hier eine Fotografie, aufgenommen von Matthias Krieg, am So Pflanzen und Tiere, am Mo Spiegel und Schatten, am Di Masken und Chimären, am Mi Makros, am Do Stillleben und Strukture, am Fr Graffiti und Trash, am Sa Wasser und Wind. Nicht alle Motive sind kirchlich… Lizenz: CC-BY-SA 4.0
Bibel
Durchgehende Lesung biblischer Bücher
Hier finden Sie täglich einen biblischen oder deuterokanonischen Text in nur einem Satz: Es handelt sich um eine weisheitliche Gattung, die hebräisch mashál, griechisch apóphthegma, lateinisch senténtia und deutsch Sinn-spruch heisst. Wie weltweit in Sprichwörtern konzentriert sich in solchen Sät-zen Lebenserfahrung als Weisheit, die man, wenn sie überzeugt, auswendig weiss und mündlich weitersagt. Weisheit verweist auf die göttliche Weltord-nung in allem und jedem. Biblisch findet sie sich natürlich in Weisheitsbü-chern wie Sprüche, Qohelet und Hiob, deuterokanonisch bei Sirach und Weisheit. Spruchweisheit kommt aber zitiert überall vor, auch im Neuen Tes-tament.
Wir danken dem Theologischen Verlag TVZ für die Texte.Lizenz: CC-BY-SA 4.0
Psalm
Psalmmelodien zum Mitsingen und -summen
Wöchentlich werden hier Psalmmelodien der Genfer Psalter zum Hören und Mitsingen bereitgestellt. Der Genfer Psalter (oder Hugenottenpsalter) ist eine Liedersammlung aus dem 16. Jahrhundert und ein spezifisch reformierter Beitrag zum evangelischen Kirchenlied. In diesem Jahr stammen die Klänge von der Choralschola der Französischen Kirche zu Berlin. Wir danken Herrn Kilian Nauhaus für die Zustimmung zur Veröffentlichung.
Wortklauberei
Glaubenssachen
Hier finden Sie wöchentlich eine Wortklauberei von Matthias Krieg (MK). Es handelt sich um die germanistisch-theologisch-ethische Betrachtung eines gerade sehr im Schwang befindlichen Worts unserer Tage, gelegentlich auch mal eines vergessenen Worts aus anderen Tagen.
Teils sind sie bereits 2021-22 als blog des Zürcher reflab.ch erschienen, teils erscheinen sie erstmals hier. Wir danken den Kolleginnen und Kollegen für die Erlaubnis der erneuten Verwendung.
Lizenz: CC-BY-SA 4.0
Chronik
Weltgeschehen und reformierte Gedenktage
Die Chronik bietet täglich: 1. Nachrichten, die zehn Jahre zuvor Schlagzeilen machten und immer noch Aktualität aufweisen (aus dem Nachrichtenarchiv von ©Spiegel-Online ausgewählt von Brigitte Schroven), 2. Gedenktage aus der reformierten Kirchen- und Kulturgeschichte, 3. Persönlichkeiten oder Ereignisse mit runden Geburtstagen, viele ausdrücklich reformiert, andere mit Nähe zur reformierten Welt. Lizenz für 2 und 3: CC-BY-SA 4.0.
Gebet
Tagesaktuelles Gebet
Hier finden Sie täglich ein Gebet und am Samstag das Gebet zum Wochenrückblick. Lizenz: CC-BY-SA 4.0
Impuls
Kurzer theologischer Impuls
Täglich finden Sie hier eine Anregung: am So Bilder aus der Froschauer Bibel; am Mo Thesen von Hans-Joachim Kraus, ehem. Moderator des Reformierten Bundes, der zu Beginn 1982 mit dem R.B. sein „Nein, ohne jedes Ja“ zu Massenvernichtungswaffen erklärte (verstorben am 14.11.2000); am Di Bilder aus reformierten Gemeinden von Abendmahlstischen, anlässlich des ersten Zürcher Abendmahls vor 500 Jahren (13.4.1525); am Mi Zitate des reformierten Theologen Heinrich Bullinger (verstorben am 17.09.1575); am Do persönliche Gedanken Reformierter und Interessierter zur Frage „Was bedeutet Reformiertsein für mich?“; am Do Bilder und Zitate Johann Amos Comenius' (ref. Theologe) Kindersachbuch „Orbis sensualium pictus“ (1658); am Samstag Geschichten evangelischer Theologen rund ums Kirchenjahr. – Bilder von Johann Amos Comenius: Orbis sensualium pictus (1658) sind dem Netz entnommen (Wikisource), ebenso Texte und Bilder der Froschauer Bibel. Weitere Texte stammen aus: H.-J. Kraus: Systematische Theologie im Kontext biblischer Geschichte und Eschatologie (Neukirchener Theologie, Neukirchen-Vluyn 1982); Johann Friedrich Franz (Hg.): Merkwürdige Züge aus dem Leben des Zürcherischen Antistes Heinrich Bullinger (J. J. Burgdorfer, Bern 1828); Heinrich Bullinger: Das zweite helvetische Bekenntnis (1566); Bernd Becker (Hg.): Die getanzte Kollekte. 100 kurze Geschichten zum Lesen und Vorlesen (Luther-Verlag, Bielefeld 2019).
Abgedreht
In der Rubrik 'abgedreht' zeigen wir zum einen Videos mit der Zwingli-Puppe von Michael Schwyter, zum anderen zeigen wir in der Reihe 'Vor der Kirchentür' Videos von Schweizer Kirchen. Anlass der Zwingli-Videos ist das 500-jährige Jubiläum der Zürcher Disputation von 1523.
Provokation
Herausforderung
Absurdes und Nachdenkenswertes aus den sozialen Medien kommentiert von Georg Rieger